
Ja es gibt sie, die Programme für den Computer um Deine Steuererklärung als Flugbegleiter und Pilot, möglichst selbstständig und vollständig zu machen. Meist sind solche Programme auch um einiges günstiger als ein Steuerberater. Sie helfen Dir ungemein bei dem Ausfüllen der Formulare.
Wenn Du Dich also entschlossen hast, den meist vorhandenen Schweinehund zu überwinden und Deine Steuererklärung für Piloten und die Steuererklärung für Flugbegleiter selbst zu machen, kannst Du auf einige Helferlein in Sachen elektronischer Steuer zurückgreifen.
Elster- Formulare von Deinem Finanzamt für Dich. Hier handelt es sich um eine kostenlose Steuersoftware die Deinen gewöhnlichen Finanzamt Formular Papierkram in elektronischer Form bereit stellt. Allerdings ist hier leider die Information und Erklärung was Du wo eintragen darfst und oder musst, etwas zu kurz gekommen bis garnicht vorhanden. Daher Raten wir von der Elster Variante ab. Hoffst Du auf mehr Unterstützung und Hilfe, dann kannst Du auch auf kostenpflichtige Steuerprogramme zurückgreifen. Hier kannst du wählen, zwischen der guten alten CD-Version, oder einem Download der dann auf Deinem Computer gespeichert wird. Es gibt mittlerweile auch Online-Programme bei denen man die Formulare direkt im Web ausfüllt und bearbeitet.
Lass uns das mal gemeinsam aufdröseln:
ONLINE- STEUERPROGRAMME
Hier hilft Dir das Ergebnis der Stiftung Warentest gleich weiter. Bei dem Testen der Einzelnen Online- Angebote zeigten die Programme „Wiso Steuerweb“, „Smartsteuer“, „Steuerfuchs“ und „Lohnsteuer kompakt“ allesamt mit sehr guten Ergebnissen. Hier hast Du den Vorteil hat, dass man erst zahlt wenn man die Daten tatsächlich abschickt, das gibt einem die Möglichkeit es erstmal kostenlos auszuprobieren.
Wie so oft hat das „WISO- steuer:web“ aus dem Hause Buhl und exklusiver Partner von CREWlife hat hier am besten abschneiden können.
Auch Anfänger kamen am besten mit dem Programm „steuer:web“ zurecht, hier war die Bedienung etwas einfacher. Am schlechtesten, nämlich mangelhaft, wurde „Lohnsteuer kompakt“ bewertet. Mehr Informationen zu steuer:web bekommst Du hier.
STEUERSOFTWARE
Online Daten eingeben, das will nicht immer jeder. Dann kannst Du ganz einfach auf Steuersoftware zurück greifen, die Du auf Deinem Rechner installierst.
Hier gibt es drei große Anbieter die es in den durchgeführten Tests, immer wieder nach ganz vorne schaffen:
Buhl Data, die Akademische Arbeitsgemeinschaft und Haufe-Lexware. Hier gibt es sogar noch die Unterscheidung ob du ein einfacher Fall bist und einfach nur Steuererklärung a la „Standard“ machen willst, oder ob es komplizierter wird. Für jeden der zwei Fälle gibt es eine „Light“ Version der Software oder eben eine Umfangreichere mit der auch schwere Fälle zur Steuererklärung kommen. Alle drei Anbieter haben diese Möglichkeit. Diese können wir aber nicht empfehlen, wenn Du zum fliegenden Personal gehörst. Da es da nicht die Möglichkeit gibt, z.B. die Dienstplanauswertung zu importieren.
Laut Verbraucherplattform Finanztip ist nachmehreren Tests das WISO steuer:Sparbuch aus dem Hause Buhl der Premium-Anbieter. Danach kommt lange nichts und dann kommt der Akademische Arbeitsgemeinschaft und der Haufe-Lexware. Wir empfehlen Dir zu dem steuer:sparbuch da durch die Kooperation mit CREWlife dieses auf die Flugbegleiter abgestimmt ist.
IMPORTANT FACTS – alles wichtige bis jetzt für Dich
- 15€ bis 35€, hier lohnt sich der Kauf der Software zum selber machen. Es ist quasi Dein digitaler Steuerberater
- Kostenlos ist das Elster- Formular, Hier gibt es leider keine Steuertips, Unterstützung, Plausibilitätsprüfung usw.
- Du hast die Wahl- CD-Programme auf dem Rechner installieren und dann jedes Jahr neu oder einfache Online- Software (Deine Daten werden auf dem Anbieter- Server gespeichert)
- Buhl Data, bietet etwas für die für die einfachen und für die komplizierten Steuerfälle an. Ausserdem extra spezielle Versionen für Rentner, Selbstständige und Vermieter. Aber nur Buhl
- Vorteil durch die elektronische Abgabe der Steuer: zwei Monate länger Zeit haben als andere, nämlich bis zum 31.Juli, in folgenden Bundesländern Baden- Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen. Rheinland Pfalz hat diesen Termin für alle.