
In welchem Bundesland kommt der Steuerbescheid am schnellsten?
Ehe man sich versieht, ist es schon wieder Juni. Und der Stichtag für die Abgabe ist für manchen von uns bereits überschritten … Dauernd fragt man uns im Support von CREWsteuer: Wann gibt’s den Steuerbescheid und wie lange dauert es noch? Von welchen Faktoren dies abhängt, wo es kaum Wartezeiten gibt und wie lange es braucht – all das und noch viel mehr erfährst Du hier im CREWsteuer Blog.
Gut Ding will Weile haben
Wie wahr – zu guter Letzt brütet doch jemand aus dem Finanzamt über Deinem Steuerbescheid. Und selbstverständlich ist die Arbeitsverteilung vor Ort unterschiedlich. Da kommt es zu unvorhersehbaren krankheitsbedingten Personal-Engpässen, Urlaubszeiten stehen ebenfalls an – und nicht alle legen die gleiche Arbeitsgeschwindigkeit an den Tag. Mag sein, dass manche Fälle kompliziert sind. Mag sein, dass es an beruflicher Erfahrung fehlt. Es gibt so viele Unwägbarkeiten im Leben, sodass sich kaum vorhersagen lässt, wann genau ein Steuerbescheid fertig ist. Die Steuererklärung für Piloten und die Steuererklärungen für Flugbegleiter sind da sowieso immer noch ein wenig spezielle. So zumindest die Erfahrungen unsere CREWsteuer Steuerberater Partner.
Die durchschnittliche Bearbeitungszeit eines Steuerbescheids wird Jahr für Jahr für jedes einzelne Bundesland ermittelt. Hierzu jetzt mehr:
Berlin liegt vorn
Von meinen Freunden aus der Hauptstadt gibt’s ständig Sprüche, wie lange sie auf ein Behörden-Dokument warten müssen. Ob Führerschein, polizeiliches Führungszeugnis oder anderes – die Wartezeit wird da schon eher in Monaten als in Wochen diskutiert … Mit den Steuerbescheiden verhält es sich aber dann doch alles ganz anders. Berlin ist mittlerweile im Tempocheck des Bundes der Steuerzahler von Platz 3 (2015) und Platz 2 (2016) im Jahr 2017 auf Rang 1 gesprungen. 36,5 Tage war der Durchschnittswert. Der bisherige Spitzenreiter Hamburg belegt jetzt Platz 2 (41 Tage). Außerdem ist festzuhalten: Vorher nur unter „ferner liefen“ registriert, landete das Saarland diesmal auf dem 3. Platz – Bearbeitungsdauer nur noch 41,6 Tage.
Loser ist Baden-Württemberg – abwärts von Platz 5 bis runter auf Platz 10 – mit 49 Tagen. Niedersachsen (55,7 Tage) und Bremen (55,9) schafften es wenigstens, die Bearbeitungsdauer zu senken. Wie eh und je präsentiert Nordrhein-Westfalen mal wieder keine genauen Zahlen. Angeblich sollen innerhalb von zwei Wochen bis vier Monaten fast 95 Prozent der Steuererklärungen bearbeitet sein. Wir fassen zusammen: in elf Bundesländern sank die durchschnittliche Bearbeitungszeit, in fünf stieg sie an. Insgesamt betrachtet sind durchaus Fortschritte zu beobachten.
Hier die CREWsteuer Rangliste
Für unsere Piloten und Flugbegleiter die noch ein Selbstständigkeit haben: In den Ranglisten für Arbeitnehmer sowie Selbstständige und Unternehmer des Bundes für Steuerzahler erscheint Berlin an der Spitze: hier Als Info für unsere Piloten und Flugbegleiter die noch ein Selbstständigkeit haben. Übrigens: Das heißt nun nicht etwa, dass die Berliner ihre Steuerbescheide nach gut fünf Wochen bekämen. Es bedeutet auch nicht, dass jeder Bremer Steuerzahler ca. zwei Monate warten müsste. Genannt werden hier Durchschnittswerte. Auch hier greift der Spruch: Der frühe Vogel fängt den Wurm – anders gesagt: Wer früher abgibt, kriegt’s auch früher zurück. Vielleicht überzeugt Dich das jetzt und Du schaust mal bei CREWsteuer vorbei.
Welches ist nun die längste Wartezeit?
Nach Gesetzeslage soll der Steuerbescheid spätestens sechs Monate nach Abgabe vorliegen. Im Falle von Nachfragen oder nachzureichenden Unterlagen kann sich diese Frist um ein weiteres halbes Jahr verlängern. Solltest Du sechs Monate lang keinerlei Information erhalten haben, kannst Du Einspruch erheben, nach einem Jahr sogar klagen. Jedoch empfehlen wir, statt zu klagen einfach mal freundlich nachfragen, wie der Bearbeitungsstand ist. Sollte der Bescheid auch nach 15 Monaten noch nicht erfolgt sein, gibt’s zusätzlich auch noch Zinsen.
CREWsteuer Fazit: Den Steuerbescheid gibt es innerhalb von durchschnittlich sechs Wochen.