
Fragst Du Dich das nicht auch manchmal? Die Meisten von euch werden diese Frage nicht so einfach beantworten können. Das Thema Steuern ist sehr umfangreich und kann wahrscheinlich (tut es auch schon) viele Bücher füllen. Ich versuche Dir hier einen kurzen und knappen Überblick zu verschaffen, was denn nun wirklich mit Deinem erwirtschafteten Geld gemacht wird.
So wie die Meisten, vielleicht Du auch, schon von klein auf gelernt haben: es wird geteilt. Bund, Länder und Gemeinden dürfen sich den Großen Pot an Steuern untereinander aufteilen. Aber nicht das man sagen könnte das passiert willkürlich, unser Gesetz hat hier genaue Grenzen und Regeln aufgestellt wie alles rund um die Steuereinnahmen abzulaufen hat.
So gibt es Steuern die tatsächlich ausschließlich dem Bund zufließen. Andere wiederum gehören den Ländern oder auch den Gemeinden alleine. Bei den Gemeinschaftssteuern wird wie schon gesagt geteilt. Bund und Länder profitieren von diesen Steuern gemeinschaftlich. Das genaue Verhältnis und wer wieviel von was bekommt, wird wieder von unseren Gesetzen geregelt.
Sie sind die größten Steuereinnahmen und machen knapp zwei Drittel der gesamten Einnahmen aus. Aufgeteilt werden sie in:
Gemeinschaftssteuern
- Körperschaftsteuer, Ertragssteuer – 50% Bund, 50 % Länder, 0% Gemeinden
- Einkommen- und Lohnsteuer – 42,5 % Bund, 42,5 % Länder, 15 % Gemeinden
- Abgeltungssteuer – 44 % Bund, 44 % Länder, 12 % Gemeinden
- Umsatzsteuer – 51,5 % Bund, 46,3 % Länder, 2,2 % Gemeinden (Stand 2016, die Werte werden jährlich angepasst im Rahmen des Länderfinanzausgleichs)
Was Dich wahrscheinlich zu der Frage bringt was dem Bund nun alleine zusteht?
Bundessteuern
Unter Bundessteuern versteht man beispielsweise,
- Kaffeesteuer
- Stromsteuer
- KFZ- Steuer
- Tabaksteuer
- Solidaritätszuschlag – Energiesteuer
- u.v.w.
Ländersteuern
Dadurch das den einzelnen Ländern nicht so viele Steuern zu kommen wie dem Bund ist die Liste hier schon kürzer:
- Feuerschutzsteuer Biersteuer
- Rennwett- und Lotteriesteuer Erbschaftsteuer Grunderwerbsteuer
Gemeindesteuern
Jetzt erkennst Du, das die Liste wieder mehr Steuern umfasst als die der Länder oder des Bundes, aber es handelt sich hier auch oft um kleinere Einnahmen der Gemeinden, die diese Steuern zum Teil nicht nur behalten sondern auch selbstständig erheben dürfen, dank dem ihnen gesetzlich zugesicherten Selbstverwaltungsrecht. Aber wie sagt man so schön, „Kleinvieh macht auch Mist“:
- Gewerbesteuer
- Grundsteuer
- Hundesteuer (vereinzelt auch eine Pferdesteuer)
- Jagd- und Fischereisteuer (einige Bundesländer)
- Zweitwohnsitzsteuer (einige Städte)
- Bettensteuer (Tourismusabgabe) (einige Städte)
- Spielautomatensteuer
- Getränkesteuer
- Kartensteuer
- Sexsteuer (einige Gemeinden)
Einige Steuern dürften Dir hier bekannt sein, dabei ist jedoch festzustellen dass hier einige Einnahmen eher gering ausfallen verglichen mit bspw. den Einnahmen der KFZ- Steuer. Natürlich ist hier nicht jedermann von jeder Steuer betroffen. Soll heissen, hast Du keinen Hund- musst Du auch keine Hundesteuer zahlen, und andersrum.
Aber was passiert den nun mit Deinen Einnahmen? Wo fließt Dein Geld on Form der Steuern hin? Wie Du oben lesen kannst ist das Thema doch sehr umfangreich und auch hier kann ich nur eine verkürzte Antwort geben. Der Bund, der in der Rangfolge ganz oben steht, kümmert sich dementsprechend auch und die „großen“ Themen. Das heisst Deine Steuern werden hier in die soziale Absicherung (Sozial- und Rentenversicherung, Arbeitslosigkeitsversicherung), Verteidigung, Wirtschaftsförderung, Verkehr und Forschung gesteckt.
Die Einnahmen durch Steuern bei den Ländern werden beispielsweise in das Polizeiwesen, Gesundheit, Kultur und in die Bildung investiert. Wobei dies auch je nach Bundesland von der Verteilung variieren kann. Und zu guter Letzt die Gemeinden. Diese haben natürlich den, im Vergleich, „kleinsten“ Wirkungskreis. Dementsprechend werden hier, durch eure gezahlten Steuern, örtliche
Gegebenheiten wie Grünanlagen, öffentlicher Nahverkehr, Bau von Schulen und Kindergärten, Baugenehmigungen, Versorgung durch bspw. Elektrizität und Wasser, Kanalisation und die Müllabfuhr verbessert, aufrechterhalten und gepflegt.